Modulare Weiterbildung zur Medizinischen Kodierfachkraft (IHK)
Modulare Weiterbildung zur Medizinischen Kodierfachkraft (IHK)
Dauer: 4-6 Wochen |
Frequenz: 17 Webinare á 90 Minuten + Videotutorials |
Zeit: Auswahl |
HINTERGRUND
Mit den seit Januar 2020 in Kraft getretenen Änderungen des MD(K)-Reformgesetzes gewinnt das Berufsbild der medizinischen Kodierfachkraft (MKF) weiter an Bedeutung. Aufgrund der Arbeitsbelastung sowie der wachsenden Komplexität einer sachgerechten Kodierung sind Ärzt*innen und pflegendes Personal in deutschen Kliniken zunehmend auf speziell ausgebildete Kodierfachkräfte angewiesen.
Medizinische Kodierfachkräfte vereinen idealerweise medizinisches Hintergrundwissen, weiterführende Kenntnisse zum DRG-System, betriebswirtschaftlichen Sachverstand sowie praxisorientierte EDV-Kompetenzen. Die Teilnehmer*innen erlernen in dieser praxisnahen Weiterbildung die Kodierung der ICD- und OPS-Schlüssel sowie den Umgang mit den deutschen Kodierrichtlinien (DKR) zur sachgerechten Umsetzung im DRG-System. Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt dabei im Rahmen von Online-Seminaren (Live-Webinare) und Videotutorials, an denen die Teilnehmer*innen ortsunabhängig teilnehmen können.
Die modulare Weiterbildung zur Med. Kodierfachkraft (IHK) wird in insgesamt 17 Live-Webinaren á 90 Minuten, die thematisch in 10 Module unterteilt sind, innerhalb von 5-6 Wochen dargestellt. Zudem stehen den Teilnehmern Videotutorials zum Thema „Medizin für Nicht-Mediziner“ zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über eine eigene Lernplattform.
Für die aktive Teilnahme an den Webinaren erhalten die Teilnehmer Creditpoints (insg. 180 möglich). Bei Erreichen von insgesamt 160 Creditpoints werden die Teilnehmer*innen zur schriftlichen Zertifikatsprüfung zugelassen. Die Prüfung besteht aus Multiple Choice und findet ebenfalls online statt.
Nach bestandener schriftlicher Zertifikatsprüfung erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat: Medizinische Kodierfachkraft (IHK)
Zertifikate der Industrie- und Handelskammer (IHK) genießen bundesweit ein hohes Ansehen bei den Verantwortlichen in Personalabteilungen.
Hinweis:
Diese Weiterbildung ist hinsichtlich Inhalt und Zertifikat identisch mit der Kompakt-Weiterbildung zur Med. Kodierfachkraft (IHK), ermöglicht jedoch eine flexible, berufsbegleitende Teilnahme über einen längeren Zeitraum.
1.690,- € (zzgl. MwSt.)
Zinsfreie Ratenzahlung möglich (Erstrate 500,- € zzgl MwSt., der Restbetrag wird in gleichen Anteilen über 5 Monate beglichen).
Inklusive:
- IHK-Prüfung
- Zugang zur PKM-Lernplattform inkl. Videotutorials, vollständige Foliensatz und weiterführender Literatur
Unterrichtsplan Kursstart Juli 2023:
Berufsbegleitende Weiterbildung: Die Teilnehmer*innen können wahlweise von 09:00 – 10:30 Uhr oder von 19:00 -20:30 Uhr an den Webinaren teilnehmen!
Vorkurs: flexibel zu konsumierende Videotutorials, Bereitstellung ab 17.07.2023
1. Modul: 24. – 25.07.2023
2. Modul: 07. – 08.08.2023
3. Modul: 14. – 15.08.2023
4. Modul: 21. – 22.08.2023
5. Modul: 05.09.2023
6. Modul: 07.09.2023
7. Modul: 18.09.2023
8. Modul: 20. – 21.09.2023
9. Modul: 27. – 28.09.2023
10.Modul: 04. – 05.10.2023
zzgl. Online-Abschlussprüfung am 09.10.2023 um 09:30 Uhr
Unterrichtsplan Kursstart Oktober 2023:
Berufsbegleitende Weiterbildung: Die Teilnehmer*innen können wahlweise von 09:00 – 10:30 Uhr oder von 19:00 -20:30 Uhr an den Webinaren teilnehmen!
Vorkurs: flexibel zu konsumierende Videotutorials, Bereitstellung ab 04.10.2023
1. Modul: 11. – 12.10.2023
2. Modul: 17. – 18.10.2023
3. Modul: 25. – 26.10.2023
4. Modul: 02. – 03.11.2023
5. Modul: 13.11.2023
6. Modul: 16.11.2023
7. Modul: 22.11.2023
8. Modul: 29. – 30.11.2023
9. Modul: 05. – 06.12.2023
10.Modul: 13. – 14.12.2023
zzgl. Online-Abschlussprüfung am 20.12.2023 um 09:30 Uhr
Unterrichtsplan Kursstart Februar 2024:
Berufsbegleitende Weiterbildung: Die Teilnehmer*innen können wahlweise von 09:00 – 10:30 Uhr oder von 19:00 -20:30 Uhr an den Webinaren teilnehmen!
Vorkurs: flexibel zu konsumierende Videotutorials, Bereitstellung ab 25.01.204
1. Modul: 01.02. – 02.02.2024
2. Modul: 05.02. – 06.02.2024
3. Modul: 19.02. – 20.02.2024
4. Modul: 26.02. – 27.02.2024
5. Modul: 29.02.2024
6. Modul: 05.03.2024
7. Modul: 07.03.2024
8. Modul: 11.03. – 12.03.2024
9. Modul: 13.03. – 14.03.2024
10.Modul: 18.03. – 19.03.2024
zzgl. Online-Abschlussprüfung am 23.03.2024 um 09:30 Uhr
Vorkurs: Medizin für Nicht-Mediziner*innen
-
- Anatomie der Organe und des muskuloskelettalen Systems
- Physiologie des Menschen
- Medizinische Terminologien
» Bereitstellung über Videotutorials; 0 Credits (flexibel und optional)
Modul 1: Grundlagen des aG-DRG-Systems
-
- Berufsbild der Kodierfachkraft
- Pflege im DRG-System
- ICD-/OPS-Systematik
- Grouper und DRGs
» 2 Live-Webinare; 20 Credits
Modul 2: Abrechnungsrecht (FPV)
-
- Abrechnungsrecht I
- Abrechnungsrecht II
» 2 Live-Webinare; 25 Credits
Modul 3: Allgemeine Kodierrichtlinien
-
- Allgemeine Kodierrichtlinien für Diagnosen
- Allgemeine Kodierrichtlinien für Prozeduren
» 2 Live-Webinare; 25 Credits
Modul 4: Fachspezifische Kodierung
-
- Kodierung in der Gastroenterologie
- Kodierung in der Kardiologie
» 2 Live-Webinare; 20 Credits
Modul 5: Fachspezifische Kodierung
-
- Kodierung in der Neurologie
» 1 Live-Webinar; 10 Credits
Modul 6: Fachspezifische Kodierung
-
- Kodierung in der Endokrinologie/Diabetes Mellitus
» 1 Live-Webinar; 10 Credits
Modul 7: Fachspezifische Kodierung
-
- Kodierung von Neubildungen
- Kodierung bei Niereninsuffizienz und Dialyse
» 1 Live-Webinar; 10 Credits
Modul 8: Fachspezifische Kodierung
-
- Kodierung in der Geburtshilfe
- Kodierung von Verletzungen, Verbrennungen, Vergiftungen
» 2 Live-Webinare; 20 Credits
Modul 9: Fachspezifische Kodierung
-
- Kodierung in der Intensivmedizin
- Kodierung von Infektionen, HIV, Sepsis, SIRS, MRSA
- Beatmung
» 2 Live-Webinare; 20 Credits
Modul 10: Rechtsrahmen
-
- SGB V
- PrüfvV
- Medizinischer Dienst
» 2 Live-Webinare; 20 Credits
Zzgl. Schriftliche IHK-Prüfung
Nach bestandener Prüfung erhalten die Seminarteilnehmer das Zertifikat:
Med. Kodierfachkraft (IHK)
PRESSESTIMME – IHK PLUS MAGAZIN
Das Zertifikat als Kodierfachkraft kann von großem Nutzen sein.
Streiten sich beispielsweise Kliniken und Kassen vor Gericht um eine Erstattung, dann fragt die Richter*in immer häufiger: „Wer hat kodiert?“ Kann das Krankenhaus entsprechende Qualifikationen nachweisen, steigen die Chancen auf Erfolg. Dies liegt daran, dass die IHK-Zertifikate sehr anerkannt sind.
Jennyfer Gringmuth (Leiterin Weiterbildung IHK Köln): „Man weiß, dass es hier keinen Schein für das Absitzen eines Lehrganges gibt. Man muss aktiv teilnehmen und eine Zertifikatsprüfung absolvieren. Wir achten sehr darauf, dass das notwendige Wissen vermittelt wird…“
[Quelle: IHK plus – Das Magazin der Industrie und Handelkammer zu Köln, 04/05.2017, Gelerntes sofort umsetzen, S. 14-15.]
Dominik Lindner
- ärztl. Geschäftsführer und Medizincontroller am PKM
- bis 2015: Vorsitzender der Dt. Gesellschaft für Medizincontrolling (DGfM) RV West
- Gerichtsgutachter zu stat. Abrechnungsfragen
Marcel Louis
- Leiter Klinikabrechnung am PKM
- B.A. Healthcare Management
- Zertifizierter Medizincontroller und med. Kodierfachkraft
Heike Beermann
- Standortleitung PKM Nord
- B.A. Public Health
- Zertifizierte Medizincontrollerin und med. Kodierfachkraft
und weitere N. N.
Für Online-Kurse:
Nach erfolgter Anmeldung über das Anmeldeformular erhalten die Teilnehmer*innen vor Webinarbeginn eine E-Mail mit einem Microsoft Teams Link, über den sie am angekündigten Veranstaltungstermin in den „virtuellen Seminarraum“ gelangen. Hier wird der/die Moderator*in (Dozent*in) des Webinars die Teilnehmer*innen mit Hilfe von Präsentationen, Umfragen und ggf. weiteren Medien durch die Veranstaltung führen.
Während des Seminars können die Teilnehmer*innen jederzeit über eine Chatfunktion Fragen äußern. Weiterhin werden sie über Abfrage- und Umfragetools interaktiv integriert.
Eine Teilnahme ist ortsunabhängig möglich. Die Webinare werden über die Plattform „Microsoft Teams“ durchgeführt. Der Download dieser App kann auf jedem elektronischen Endgerät durchgeführt werden, eine Teilnahme ist über den Link aber auch ohne Download jederzeit möglich .
Technische Voraussetzungen:
- Elektronisches Endgerät
(PC/Laptop/Tablet/Handy) - Internetzugang
- Audiowiedergabegerät (Kopfhörer oder Lautsprecher)
- E-Mail-Adresse
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Weiterbildung (anteilig) subventionieren zu lassen.
Wir akzeptieren Bildungsschecks des Landes NRW mit einer Förderung in Höhe von 500,- €. Darüber hinaus ist die Weiterbildung in voller Höhe von der Steuer absetzbar. Außerdem lohnt sich ein Gespräch mit dem Arbeitgeber über eine Kostenübernahme oder -beteiligung.
Bitte beachten Sie die individuellen Voraussetzungen für den Bildungsscheck.
Sie haben weitere Fragen zum Berufsbild der Medizinischen Kodierfachkraft (IHK)?
Wir haben die häufigsten Fragen & Anworten für Sie zusammengestellt: Zu den häufig gestellten Frage (FAQ)
Bei weiterführenden Fragen sind wir unter 0221 – 204 279 71 gerne für Sie da!
Einen Flyer zur Vorlage beim Arbeitgeber können Sie zur weiteren Verwendung unter folgendem Link aufrufen:
Bitte über die Buchungsmaske anmelden.
Wir bestätigen Ihre Buchung innerhalb eines Werktages in einer persönlichen E-Mail.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter der 0221 – 204 279 71 oder per E-Mail an info@pk-management.de.
ALLE TERMINE
Bitte wählen Sie einen der angegebenen Termine und geben den entsprechenden Buchungscode im Anmeldungsformular an.
Hinweis: Alle TeilnehmerInnen der parallel laufenden Doppelkurse werden für beide Uhrzeiten (morgens/abends) freigeschaltet, so dass Sie flexibel entscheiden können, um welche Uhrzeit Sie an den Webinaren teilnehmen möchten!
Termin | Uhrzeit | Ort | Buchungscode | Status |
---|---|---|---|---|
11.10.2023 - 20.12.2023 | 09:00 - 10:30 Uhr | Online mit Online Prüfung am 20.12.2023 | MKF-W111023 | buchbar |
11.10.2023 - 20.12.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr | Online mit Online Prüfung am 20.12.2023 | MKF-W111023 | buchbar |
01.02.2024 - 23.03.2024 | 09:00 - 10:30 Uhr | Online mit Online-Prüfung am 23.03.2024 | MKF-WM010224-K | buchbar |
01.02.2024 - 23.03.2024 | 19:00 - 20:30 Uhr | Online mit Online-Prüfung am 23.03.2024 | MKF-WM010224-K | buchbar |
08.04.2024 - 29.06.2024 | 09:00 - 10:30 Uhr | Online mit Online-Prüfung am 29.06.2024 | MKF-WM080424-K | buchbar |
08.04.2024 - 29.06.2024 | 19:00 - 20:30 Uhr | Online mit Online-Prüfung am 29.06.2024 | MKF-WM080424-K | buchbar |
ÄHNLICHE SEMINARE
Online/Köln
Webinar/Präsenz
Online
Videotutorials und Webinare
Online
Webinare
Dauer: 4-6 Wochen |
Frequenz: 17 Webinare á 90 Minuten + Videotutorials |
Zeit: Auswahl |