Das neue EU-HTA-Verfahren: Grundlagen, Umsetzung und Auswirkungen auf die Praxis

Nächster Termin
19.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 13:30
Ort
Online
590 €
GesamtpreisKursinformationen
Beschreibung
Beschreibung
In diesem Live-Webinar erhalten Sie einen kompakten, praxisnahen Überblick über die EU-HTA-Verordnung (Verordnung (EU) 2021/2282): von den Grundlagen des Health Technology Assessment (HTA) über die beteiligten Akteure (u. a. EUnetHTA, HTA-Koordinierungsgruppe) bis hin zu Abläufen, Methoden und Zeitlinien der Joint Clinical Assessments (JCA). Zudem beleuchten wir Joint Scientific Consultations (JSC) als frühe wissenschaftliche Beratung sowie Horizon Scanning zur Früherkennung innovativer Technologien. Abschließend diskutieren wir die Auswirkungen auf Industrie und Mitgliedstaaten, zeigen Strategien zur Vorbereitung und teilen Lessons Learned aus der Praxis.
Das Webinar ist interaktiv angelegt (Q&A, Erfahrungsaustausch) und richtet sich an Fachkräfte aus Pharma, Behörden, HTA-Agenturen und Kliniken. Dauer: ca. 4 Stunden.
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen strukturierten Überblick über Grundlagen, Ziele und Bedeutung der EU-HTA-Verordnung.
Sie verstehen Ablauf und Methodik der JCA, inklusive Anforderungen an Hersteller, Einreichungsformate und Zeitlinien sowie die Unterschiede zu nationalen HTA-Verfahren.
Sie lernen, JSC gezielt für die Studienplanung zu nutzen, um Evidenzlücken frühzeitig zu adressieren.
Sie wissen, wie Horizon Scanning funktioniert und wie es strategisch für Pipeline- und Portfolio-Entscheidungen eingesetzt wird.
Sie erhalten konkrete Handlungsstrategien für Pharma zwischen EU-Harmonisierung und nationaler Entscheidungsfreiheit.
Sie profitieren von Fallbeispielen und Lessons Learned sowie einer moderierten Q&A-Session inklusive weiterführender Ressourcen und Ansprechpersonen.
Agenda
Einführung in Health Technology Assessment, Entwicklung und Bedeutung der EU-HTA-Verordnung
Gemeinsame klinische Bewertungen (Joint Clinical Assessments – JCA)
Ablauf, Methodik, Anforderungen an Hersteller und Unterschiede zu nationalen VerfahrenJoint Scientific Consultations (JSC) & Horizon Scanning
Frühe wissenschaftliche Beratung, strategische Studienplanung und Früherkennung innovativer TechnologienAuswirkungen auf Industrie und Mitgliedstaaten
Chancen, Herausforderungen und Strategien zur Vorbereitung auf EU-HTADiskussion, Q&A & Abschluss
Austausch, Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse und weiterführende Ressourcen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Pharma-Unternehmen,
Projektleitende und Entscheidungsträger mit Verantwortung für JCA-relevante Prozesse,
Experten aus den Bereichen Market Access, Regulatory Affairs, Health Economics und Evidence Generation.
Ort
Online
Dozent/en

Dr. Dietrich Potthoff
Herr Dr. Potthoff ist promovierter Chemiker, verfügt über einen Master in Gesundheitsökonomie und ist seit 2007 in der Pharmaindustrie tätig. Er besitzt langjährige Erfahrung in den Bereichen Market Access, HEOR und Pricing und hatte zuletzt verschiedene Führungspositionen in pharmazeutischen Unternehmen inne. In seiner Masterarbeit befasste er sich mit der Identifikation von Evidenzlücken im HTA-Prozess.