Healthcare Reimbursement Specialist – Abrechnung & Marktzugang von Medizinprodukten

Lernzeit
ca. 10-12 Stunden
Beginn
sofort
Verfügbarkeit
21 Tage ab Buchung
1.680 €
GesamtpreisKursinformationen
Beschreibung
Dieses praxisorientierte E-Learning, zeigt Ihnen, wie Sie Medizinprodukte im deutschen Klinikmarkt erfolgreich platzieren und verkaufen: Von den Mechanismen der medizinischen Abrechnung und Rückvergütung über regulatorische Anforderungen bis hin zur Marktstruktur – speziell entwickelt für Fachkräfte aus Vertrieb und Key Acoount Management, Market Access, Reimbursement und Pricing.
Warum diese Weiterbildung?
Die Gesundheitslandschaft in Deutschland befindet sich im Wandel: DRGs, Hybrid-DRGs, Krankenhausreform (KHVVG), ambulante OPs und neue Vergütungsmodelle stellen MedTech- und Pharmaunternehmen vor neue Herausforderungen. Wer in Kliniken verkauft, braucht fundiertes Wissen über medizinische Abrechnung, Kostenerstattung und Regulatorik.
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen alle relevanten Grundlagen, Tools und Abrechnungswege, um Produkte erfolgreich zu platzieren, zu argumentieren und aus Sicht Ihrer Kunden zu finanzieren.
Dieses E-Learning wurde speziell für die für die Zielgruppe aus der Medizinprodukteindustrie entwickelt. Das analoge E-Learning für die Zielgruppe Pharma finden Sie hier.
Agenda
Modul 1: Grundlagen der medizinischen Abrechnung
Sektorale Trennung & duale Finanzierung
Institutionen: G-BA, KBV, IQWIG, InEK
Krankenhausbudget & Investitionsfinanzierung
Krankenhausreform (KHVVG) im Überblick
Modul 2: Stationäre Abrechnung
Einführung in DRG-Systematik (DRG, ICD, OPS)
Fallpauschalenkatalog, Zusatzentgelte, NUBs
Rechnungsprüfung & Gutachterdienst
Download: DRG-Katalog, FPV, NUBs
Modul 3: Abrechnungswege an Kliniken
Voll-, teil- & tagesstationäre Versorgung
Ambulantes Operieren (AOP, §115b SGB V)
Hybrid-DRGs & sektorengleiche Vergütung
ASV, Hochschulambulanzen, MVZ, Privatambulanzen
Ambulante Notfallversorgung & Ermächtigung bei Unterversorgung
Modul 4: Ambulante Abrechnung
EBM-Systematik & Honorarabrechnung
Sachkosten, Sprechstundenbedarf, Regresse
GOÄ-Grundlagen, Auslagen & IGeL
Modul 5: Regulatorische Anforderungen & Marktmechanismen (MedTech)
Einführung in die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR 2017/745)
MDR vs. CE-Kennzeichnung & Risikoklassen von Medizinprodukten
IFU (Instructions for Use) & regulatorische Anforderungen
G-BA-Verfahren, NUB-Anträge & Erprobung nach §137 SGB V
Modul 6: Abrechnung, Refinanzierung & Sales im Klinikmarkt
Strukturen und Rezeptwege im und am Krankenhaus (Klinik, MVZ, ASV, Ambulanz)
Reimbursement-Prozesse für Arzneimittel & Medizinprodukte (inkl. DRG, NUB, Härtefallprogramme, i.V.-Verträge)
Praxistipps für Vertrieb: Kundensegmentierung, Targeting, Verhandlungsstrategien, Stakeholderanalyse & Patientenjourney
Zielgruppe
MedTech-Vertrieb/ Sales
Key Account Management Klinik / Krankenhaus
Market Access
Reimbursement
Außendienstmitarbeitende
Healthcare Consultants
Produktmanager mit Fokus auf Klinik und MVZ
Business Development / Pricing & Reimbursement
Neueinsteiger im Klinikvertrieb
Flexibles Lernen
Die Lerninhalte können innerhalb der Buchungsdauer zeitlich und örtlich flexibel bearbeitet werden
Zeitlicher Umfang zur Bearbeitung: ca. 10-12 Stunden
Medien
Die Teilnehmer werden mithilfe von Videotutorials und weiterführender Literatur, die bereitgestellt wird, durch die E-Learnings geführt.
Ort
Online
PKM-Lernplattform
Dozent/en

Jörg Hausburg
Herr Hausburg war für große Konzerne der Medizinproduktebranche tätig und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Erstattung, Gesundheitsökonomie und Marktzugang.
Er konnte für mehr als 30 Produkte eine sachgerechte Vergütung im Gesundheitssystem etablieren.

Dominik Lindner
Seit 2002 in der Systemanwendung und -entwicklung an Kliniken mit dem DRG-System befasst. Nach langjähriger Führungserfahrung im Medizincontrolling und Vorsitz der DGfM (RV West) ist Herr Lindner heute als ärztlicher Medizincontroller und Dozent zu Fragen der Fallpauschalenabrechnung tätig. Als Rechtsgutachter berät er zudem bei strittigen Abrechnungsangelegenheiten.

Marcel Louis
Health Care Studium an der Hochschule Niederrhein mit dem Schwerpunkt Medizincontrolling und Diplomarbeit zum Thema Right-Coding und Kennzahlenanalyse der Kodierqualität. Zu seinen Aufgabenbereichen beim PKM gehören die fachliche Supervision und Weiterentwicklung der Datenanalysen, die Beratung von Kliniken im Kontext des Medizincontrollings, die Bewertung der Kodierqualität sowie das Reimbursement von Pharma- und Medizinprodukten. Als Dozent unterstützt Herr Louis zudem in zahlreichen Weiterbildungen im DRG- und PEPP-Kontext.