Unser Portfolio

Schulungen

Filter

Aktive Filter

Zurücksetzen

Kodierung in der Unfallchirurgie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von Osteosynthesen, Schulterverletzungen, Frakturen, Endoprothetik und Verletzungen der unteren Extremitäten. Ein Überblick über relevante Kodierempfehlungen, Gerichtsurteile, Richtlinien und G-BA-Beschlüsse sowie Zusatzentgelte und NUBs gibt einen wichtigen Einblick in die korrekte Abbildung der Unfallchirurgie im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Unfallchirurgie

Kodierung in der Hand- und Fußchirurgie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von handchirurgischen und fußchirurgischen Eingriffen im DRG-System kennen. Ein Überblick über die häufigsten ICD- und OPS-Kodes sowie relevante Kodierempfehlungen und Gerichtsurteile geben einen wichtigen Einblick in die korrekte Abbildung dieser Eingriffe im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Hand- und Fußchirurgie

Kodierung in der Augenheilkunde

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die ICD- und OPS-Kodierung von Katarakt, Glaukom, Netzhautablösung, epiretinaler Gliose, diabetischer Retinopathie, Glaskörperschäden, Strabismus und Augenverletzungen. Hinweise zu ambulanten Potenzialen, tagesstationären Behandlungen und ausgewählte Kodierempfehlungen geben wichtige Handlungsempfehlungen zur korrekten Abbildung und Erlössicherung der Ophtalmologie im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Augenheilkunde

Kodierung in der Pädiatrie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung in der Pädiatrie, insbesondere infektiöse Darmerkrankungen, Abdominalschmerzen, chirurgische Eingriffe (Leistenhernie, Hoden, Appendektomie, OS Klavikulafraktur, Unterarmfraktur, HNO), Atemwegserkrankungen (Bronchitis, Bronchiolitis, Asthma, Krupp, Pneumonie), Krampfanfälle, Syndrome, Symptome sowie Beatmung auf der Intensivstation.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Pädiatrie

Kodierung in der HNO (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde)

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die ICD- und OPS-Kodierung häufiger Eingriffe im Hals-Nasen-Ohren-Bereich sowie die Kodierung von Tumoren und Cochlea-Implantationen. Hinweise zu ambulanten Potenzialen und ausgewählte Kodierempfehlungen geben wichtige Handlungsempfehlungen zur korrekten Abbildung und Erlössicherung der HNO im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der HNO (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde)

Kodierung in der Kardiologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning die Kodierung der Kardiologie im DRG-System kennen, insbesondere Hypertonie, rheumatische, pulmonale und ischämische Herzkrankheiten, Herzinsuffizienz, Verdachtsfälle, relevante Erkrankungen des Atmungssystems, Katheterinterventionen und einen Überblick über kardiochirurgische und rhythmologische Interventionen. Außerdem das ambulantes Potential in der Kardiologie, AOP-Leistungen und ambulante Abrechnung kardiologischer Leistungen.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Kardiologie

Kodierung in der Orthopädie und Endoprothetik

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Orthopädie und endoprothetische Eingriffe im DRG-System kennen, insbesondere die ICD- und OPS-Kodierung der Endoprothetik an Hüfte, Knie und Schulter (inkl. modularer Endoprothetik) sowie weitere Eingriffe an den oberen (Impingement Schulter, Epicondylitis, Sulcus ulnaris-Syndrom, Karpaltunnelsyndrom) und unteren Extremitäten (Meniskusläsionen, Baker-Zyste, Beinachsenfehlstellung).

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Orthopädie und Endoprothetik

Kodierung in der Dermatologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von dermatologischen Krankheitsbildern und Eingriffen im DRG-System kennen. Ein Überblick über die häufigsten ICD- und OPS-Kodes sowie relevante Kodierempfehlungen und Gerichtsurteile geben einen wichtigen Einblick in die korrekte Abbildung dieses Fachbereichs im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Dermatologie

Kodierung in der Wirbelsäulenchirurgie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von wirbelsäulenchirurgischen Eingriffen im DRG-System kennen, insbesondere Frakturen, HWS-Distorsionen, degenerative Veränderungen, Bandscheibenläsionen, Spondylodiszitis, Wirbelsäulendeformitäten, osteoporotische Wirbelkörperfrakturen, Spondylodese und vieles mehr.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Wirbelsäulenchirurgie

Medizinische Grundlagen für Einsteiger

Lernen Sie in diesem E-Learning anhand von Videotutorials und Lehrbüchern medizinische Grundlagen, Anatomie und Physiologie des Menschen, häufige Krankheitsbilder sowie Diagnostik und Therapie in den Fachbereichen Bewegungsapparat und Wirbelsäule, Blut-, Gefäß- und Nervensystem, Atmungssystem und Kardiologie, Verdauungssystem, Endokrinologie/Diabetes mellitus, Urologie und Nephrologie, Onkologie sowie Gynäkologie und Geburtshilfe.

Medizinisches Fachwissen und die sichere Anwendung der medizinischen Terminologie bilden die Grundlage für die korrekte Kodierung und Abrechnung im ambulanten und stationären Bereich.

Dieses E-Learning ermöglicht einen ersten Einstieg in das Wissen rund um den menschlichen Körper und ist speziell für Einsteiger ohne Vorkenntnisse entwickelt.

Medizinische Grundlagen für Einsteiger

Kodierung in der Onkologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von Tumoren, Sarkomen, Leukämien, Lymphomen, Myelomen, verschiedenen Therapien, Komplikationen, Nadir, Mangelernährung und vieles mehr. Erlösrelevante Hinweise zu Zusatzentgelte, Kodierempfehlungen, Entscheidungen des Schlichtungsausschusses und Gerichtsurteile geben Ihnen wichtige Handlungsempfehlungen zur korrekten Abbildung der Leistungen im Fachbereich Onkologie.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Onkologie

DRG Grundlagen für Ärzte

Praxisnahes E-Learning zum DRG-System – für Ärztinnen und Ärzte von zentraler Bedeutung

Dieses praxisnahe E-Learning bietet einen umfassenden Überblick über das DRG-Vergütungssystem in der stationären Versorgung in Deutschland. Es bringt Struktur in ein komplexes Abrechnungssystem und vermittelt die zentralen Grundlagen für eine korrekte und wirtschaftliche Abrechnung stationärer Leistungen.

Was erwartet Sie in dieser Fortbildung?

Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen der stationären Abrechnung kennen, erhalten eine verständliche Einführung in den Aufbau und die Systematik des G-DRG-Systems und erfahren, wie Haupt- und Nebendiagnosen, Prozeduren (OPS), PCCL und Falldefinitionen zusammenwirken.

Besonderer Fokus: Praktische Anwendung des DRG-Systems im Klinikalltag – für Ärztinnen und Ärzte

In dieser praxisnahen Weiterbildung stehen Ärztinnen und Ärzte im Zentrum. Sie erfahren, wie medizinische Dokumentation, insbesondere bei Diagnosen, Prozeduren und Fallverläufen, die Kodierung, Abrechnung und Erlöswirksamkeit im DRG-System unmittelbar beeinflusst.

Wir behandeln typische Abrechnungsfehler aus ärztlicher Sicht, geben gezielte Hinweise zur Optimierung der Kodierung und erläutern verständlich den Ablauf der Fallpauschalenabrechnung. Relevante Aspekte wie MD-Prüfungen, Erlössicherung, Dokumentationspflichten sowie Zusatzentgelte, Verweildauer und Erlösabweichungen werden praxisnah vermittelt.

Nach der Fortbildung erkennen Ärztinnen und Ärzte den direkten Zusammenhang zwischen ihrer Dokumentation und der wirtschaftlichen Stabilität ihrer Klinik und wie sie durch gezielte, qualitätsgesicherte Dokumentation zur Erlössicherung beitragen können.

DRG Grundlagen für Ärzte

Rechtsrahmen der stationären Abrechnung

In diesem online Lernprogramm wird der Rechtsrahmen der stationären Fallprüfung beleuchtet. Dazu zählen entsprechende Paragraphen des 5. Sozialgesetzbuches (SGB V), das MDK-Reformgesetz sowie die Regelungen und Fristen der aktuellen Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV). Sie lernen, welche verschiedenen Prüfverfahren es gibt und welche Rolle der Medizinische Dienst im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten spielt.

Die sich ständig weiterentwickelnden gesetzlichen Rahmenbedingungen der stationären Fallprüfung machen es erforderlich, dass sich Kodierfachkräfte, Fallprüfer und Medizincontroller regelmäßig weiterbilden und auf den neuesten Stand bringen.

Rechtsrahmen der stationären Abrechnung

Kodierung in der Gefäßchirurgie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung gefäßchirurgischer Eingriffe im DRG-System kennen, insbesondere relevante paVK, diabetischer Fuß, relevante OPS-Kodes mit Differenzierung der Operationsverfahren und Materialien im Kontext, ambulante Potenziale, ausgewählte Kodierempfehlungen und Sozialgerichtsurteile und vieles mehr.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Gefäßchirurgie

Kodierung in der Thoraxchirurgie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die ICD- und OPS-Kodierung häufiger Eingriffe in der Thoraxchirurgie kennen. Die Diskussion relevanter Kodierempfehlungen und Gerichtsurteile gibt Ihnen einen fundierten Einblick in die korrekte Abbildung und Erlössicherung der Thoraxchirurgie im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Thoraxchirurgie

Kodierung in der Viszeralchirurgie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung viszeraler Erkrankungen und Eingriffe im DRG-System kennen. Mit vielen Fallbeispielen führen wir Sie durch ambulante Potenziale, Kodierempfehlungen, Gerichtsurteile und vieles mehr.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Viszeralchirurgie

Kodierung in der Gynäkologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning die Kodierung der Gynäkologie im DRG-System kennen, insbesondere typische Operationen, gynäkologische Eingriffe, Mammakarzinom, Neubildungen und spezifische Tumoren, ambulantes Potenzial und vieles mehr.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Gynäkologie

Kodierung in der Gastroenterologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning die Kodierung der Gastroenterologie im DRG-System kennen, insbesondere Schleimhautentzündungen, Magenerkrankungen, Polypen, Reizdarmsyndrom, chronische Darmerkrankungen, infektiöse Gastroenteritis, Blinddarmentzündung, Erkrankungen der Gallenblase, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Lebererkrankungen, bösartige Neubildungen. Darüber hinaus das ambulante Potential und die OPS-Kodierung von Endoskopien des Gastrointestinaltraktes, Endosonographien und anderen Leistungen.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Gastroenterologie

Kodierung in der Diabetologie und Endokrinologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung differenzierter Diabetesformen, Diabetes mellitus als Haupt- und Nebendiagnose, das diabetische Fußsyndrom, typische Komplikationen des Diabetes mellitus, die Kodierung der Komplexbehandlung Diabetes mellitus (Erwachsene, Kinder und Jugendliche) sowie ausgewählte Eingriffe an der Schilddrüse.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Diabetologie und Endokrinologie

Kodierung in der Geriatrie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung typischer geriatrischer Patienten, Strukturmerkmale, Mindestmerkmale und Komplexbehandlungen vom Assessment bis zur Entlassung kennen. Ausgewählte Interpretationshinweise zu OPS-Kodes und Leitlinien sowie Kodierempfehlungen und BSG-Urteile geben wichtige Hinweise zur korrekten Abbildung und Erlössicherung im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Geriatrie

Kodierung in der Urologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von Erkrankungen der inneren und äußeren Genitalorgane, Harninkontinenz, Tumoren und Ureterolithiasis. Hinweise zu ambulanten Potenzialen, Hybrid-DRGs, Zusatzentgelten und ausgewählte Kodierempfehlungen geben wichtige Handlungsempfehlungen zur korrekten Abbildung und Erlössicherung der Urologie im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Urologie
general.itemsPerPage
26 - 50 von 52