DRG Grundlagen für Pflegefachkräfte

Dauer
14 Tage
Beginn
sofort
Verfügbarkeit
ab Buchung
Kursdaten
Beschreibung
Praxisnahes E-Learning zum DRG-System – auch für die Pflege unverzichtbar
Dieses praxisnahe E-Learning bietet einen umfassenden Überblick über das DRG-Vergütungssystem in der stationären Versorgung in Deutschland. Es bringt Struktur in ein komplexes Abrechnungssystem und vermittelt die zentralen Grundlagen für eine korrekte und wirtschaftliche Abrechnung stationärer Leistungen.
Was erwartet Sie in dieser Fortbildung?
Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen der stationären Abrechnung kennen, erhalten eine verständliche Einführung in den Aufbau und die Systematik des G-DRG-Systems und erfahren, wie Haupt- und Nebendiagnosen, Prozeduren (OPS), PCCL und Falldefinitionen zusammenwirken.
Besonderer Fokus: Praktische Anwendung des DRG-Systems im Klinikalltag – für Pflegefachkräfte
In dieser Weiterbildung steht die zentrale Rolle von Pflegefachkräften im Mittelpunkt. Sie lernen, wie ihre pflegerische Dokumentation unmittelbar die Abrechnung im DRG-System beeinflusst und welche Relevanz eine vollständige, präzise Dokumentation für die Erlössicherung hat.
Typische Abrechnungsfehler werden praxisnah behandelt, die Optimierung der Kodierung erläutert und der Ablauf der Fallpauschalenabrechnung verständlich dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der pflegerischen Dokumentation bei MD-Prüfungen sowie auf der Relevanz von Zusatzentgelten, Verweildauern und Erlösabweichungen. Pflegefachkräfte erkennen nach der Weiterbildung den direkten Zusammenhang zwischen ihrer täglichen Arbeit, der wirtschaftlichen Situation ihrer Einrichtung und der Qualität der Versorgung.
Agenda
Duale Finanzierung und Pflegefinanzierung
Begrifflichkeiten von DRG, ICD, OPS und pflegerelevanten Kodes
Einführung in die DRG-Systematik
Aufbau des Fallpauschalenkataloges inklusive Pflegeentgelte
Ausgewählte pflegerelevante Mindestmerkmale
Ambulantes Operieren und Hybrid-DRGs
Pflegerelevante Zusatzentgelte
Bedeutung pflegerischer Dokumentation
Rechnungsprüfung und Gutachterdienst
Praxisnahe Fallbeispiele
Flexibles Lernen
Die Lerninhalte können innerhalb der Buchungsdauer zeitlich flexibel bearbeitet werden
Zeitlicher Umfang zur Bearbeitung: ca. 8 Stunden
Zielgruppe
Grundlagenschulung für Pflegefachkräfte, Pflegehelfer und Dokumentationsassistenten
Medien
Videotutorials, referiert von unseren erfahrenen Dozenten
kommentierte Praxisbeispiele
Handout
Quizfragen
Ort
PKM-Lernplattform
www.medizincontrolling-online.de
Dozent

Dominik Lindner
Seit 2002 in der Systemanwendung und -entwicklung an Kliniken mit dem DRG-System befasst. Nach langjähriger Führungserfahrung im Medizincontrolling und Vorsitz der DGfM (RV West) ist Herr Lindner heute als ärztlicher Medizincontroller und Dozent zu Fragen der Fallpauschalenabrechnung tätig. Als Rechtsgutachter berät er zudem bei strittigen Abrechnungsangelegenheiten.

Marcel Louis
Health Care Studium an der Hochschule Niederrhein mit dem Schwerpunkt Medizincontrolling und Diplomarbeit zum Thema Right-Coding und Kennzahlenanalyse der Kodierqualität. Zu seinen Aufgabenbereichen beim PKM gehören die fachliche Supervision und Weiterentwicklung der Datenanalysen, die Beratung von Kliniken im Kontext des Medizincontrollings, die Bewertung der Kodierqualität sowie das Reimbursement von Pharma- und Medizinprodukten. Als Dozent unterstützt Herr Louis zudem in zahlreichen Weiterbildungen im DRG- und PEPP-Kontext.