Unser Portfolio

Schulungen

Filter

Aktive Filter

E-Learning
Zurücksetzen

Kodierung in der Geburtshilfe

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning die Kodierung der Geburtshilfe im DRG-System kennen, insbesondere von Schwangerschaft und Geburt, einschließlich Fehlgeburten, Komplikationen, geburtshilfliche Operationen, Schwangerschaft als Nebenbefund, primäre und sekundäre Sectio, die Funktion “Komplizierende Konstellationen” und weitere spezielle Kodierempfehlungen.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Geburtshilfe

Kodierung in der Geriatrie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung typischer geriatrischer Patienten, Strukturmerkmale, Mindestmerkmale und Komplexbehandlungen vom Assessment bis zur Entlassung kennen. Ausgewählte Interpretationshinweise zu OPS-Kodes und Leitlinien sowie Kodierempfehlungen und BSG-Urteile geben wichtige Hinweise zur korrekten Abbildung und Erlössicherung im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Geriatrie

Kodierung in der Urologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von Erkrankungen der inneren und äußeren Genitalorgane, Harninkontinenz, Tumoren und Ureterolithiasis. Hinweise zu ambulanten Potenzialen, Hybrid-DRGs, Zusatzentgelten und ausgewählte Kodierempfehlungen geben wichtige Handlungsempfehlungen zur korrekten Abbildung und Erlössicherung der Urologie im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Urologie

Kodierung in der Thoraxchirurgie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die ICD- und OPS-Kodierung häufiger Eingriffe in der Thoraxchirurgie kennen. Die Diskussion relevanter Kodierempfehlungen und Gerichtsurteile gibt Ihnen einen fundierten Einblick in die korrekte Abbildung und Erlössicherung der Thoraxchirurgie im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Thoraxchirurgie

Ambulante Abrechnung nach EBM

Dieses praxisnahe E-Learning bietet einen umfassenden Überblick über das Vergütungssystem der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychotherapeutischen Versorgung in Deutschland und bringt Struktur in den komplexen und oft undurchsichtigen einheitlichen Bewertungsmaßstab, kurz EBM.

Was erwartet Sie in dieser Fortbildung?

Beginnend mit den für den ambulanten Bereich primär relevanten Grundlagen des Gesundheitswesens, über die rechtlichen Rahmenbedingungen, bis hin zu einer vereinfachten und detaillierten Übersicht über den Aufbau des EBM mit zusätzlichen Begriffserklärungen. Darüber hinaus sind die praktische Anwendung des EBM und Anregungen zur Abrechnungsoptimierung Gegenstand der Fortbildung. Hinzu kommen Themen wie die KV-Quartalsabrechnung, das Thema Regress und Informationen zur Plausibilitätsprüfung.

Diese praxisnahe Fortbildung ist ideal für Einsteiger oder auch Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse im Bereich der ambulanten Abrechnung nach EBM erwerben oder vertiefen und auf dem neuesten Stand bleiben möchten. Das E-Learning ist mit vielen Beispielfällen aus der Praxis gestaltet und informiert Sie umfassend über die EBM-Neuerungen 2024 und 2025.

Ambulante Abrechnung nach EBM

Medizinische Grundlagen für Einsteiger

Lernen Sie in diesem E-Learning anhand von Videotutorials und Lehrbüchern medizinische Grundlagen, Anatomie und Physiologie des Menschen, häufige Krankheitsbilder sowie Diagnostik und Therapie in den Fachbereichen Bewegungsapparat und Wirbelsäule, Blut-, Gefäß- und Nervensystem, Atmungssystem und Kardiologie, Verdauungssystem, Endokrinologie/Diabetes mellitus, Urologie und Nephrologie, Onkologie sowie Gynäkologie und Geburtshilfe.

Medizinisches Fachwissen und die sichere Anwendung der medizinischen Terminologie bilden die Grundlage für die korrekte Kodierung und Abrechnung im ambulanten und stationären Bereich.

Dieses E-Learning ermöglicht einen ersten Einstieg in das Wissen rund um den menschlichen Körper und ist speziell für Einsteiger ohne Vorkenntnisse entwickelt.

Medizinische Grundlagen für Einsteiger
general.itemsPerPage
26 - 32 von 32