Unser Portfolio

Schulungen

Filter

Aktive Filter

E-Learning
Zurücksetzen

Medizinische Kodierfachkraft - Auffrischungskurs

Dieses praxisorientierte E-Learning bietet eine umfassende Auffrischung der Grundlagen der stationären Abrechnung sowie der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelwerke. Durch zahlreiche Übungs- und Praxisaufgaben werden die Kenntnisse vertieft. Es richtet sich speziell an zertifizierte Kodierfachkräfte, die nach einer Auszeit erfolgreich in ihre Tätigkeit zurückkehren möchten.

Medizinische Kodierfachkraft - Auffrischungskurs

E-Learning zum Sonderpreis: DRG-Update 2025 – Änderungen zum Jahreswechsel

Erfahren Sie über jederzeit verfüg- und abrufbare Videoturotials zum Thema DRG Update 2025 alles über die neuesten Entwicklungen in der DRG-Abrechnung für das Jahr 2025: Änderungen in den Kodierrichtlinien 2025, Fallpauschalen 2025, ZE 2025, OPS 2025, FPV 2025 und vieles mehr.

Mit dem DRG-Jahreswechsel 2025 treten überarbeitete Kodierrichtlinien, Fallpauschalen, Zusatzentgelte sowie aktualisierte Diagnose- und Prozeduren-Kataloge in Kraft. Für Kliniken, Kostenträger und die Industrie bedeutet dies erneut die Herausforderung, flexibel und schnell auf neue gesetzliche Vorgaben, die inhaltlichen Anpassungen durch das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) sowie auf strukturelle Änderungen im DRG-System 2025 zu reagieren.

  • Unsere praxisorientierte DRG-Update-Schulung für verantwortliche Mitarbeiter stellt sicher, dass der Übergang professionell gemeistert wird und eine regelkonforme sowie erlösoptimierte Kodierung gewährleistet ist.

Dieses kompakte und praxisnahe E-Learning vermittelt Ihnen die wesentlichen Neuerungen der Fallpauschalen-Abrechnung zum Jahreswechsel. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Kostenträgern und die Kommunikation mit dem MD im Jahr 2025.

E-Learning zum Sonderpreis: DRG-Update 2025 – Änderungen zum Jahreswechsel

Kodierung in der Orthopädie und Endoprothetik

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Orthopädie und endoprothetische Eingriffe im DRG-System kennen, insbesondere die ICD- und OPS-Kodierung der Endoprothetik an Hüfte, Knie und Schulter (inkl. modularer Endoprothetik) sowie weitere Eingriffe an den oberen (Impingement Schulter, Epicondylitis, Sulcus ulnaris-Syndrom, Karpaltunnelsyndrom) und unteren Extremitäten (Meniskusläsionen, Baker-Zyste, Beinachsenfehlstellung).

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Orthopädie und Endoprothetik

Kodierung in der Neurologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung der Neurologie im DRG-System kennen, insbesondere zerebrovaskuläre, vaskuläre, extrapyramidale und demyelinisierende Erkrankungen, Meningitis, neurologische Symptome und vieles mehr.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Neurologie

Ambulante Abrechnung nach EBM

Dieses praxisnahe E-Learning bietet einen umfassenden Überblick über das Vergütungssystem der vertragsärztlichen bzw. vertragspsychotherapeutischen Versorgung in Deutschland und bringt Struktur in den komplexen und oft undurchsichtigen einheitlichen Bewertungsmaßstab, kurz EBM.

Was erwartet Sie in dieser Fortbildung?

Beginnend mit den für den ambulanten Bereich primär relevanten Grundlagen des Gesundheitswesens, über die rechtlichen Rahmenbedingungen, bis hin zu einer vereinfachten und detaillierten Übersicht über den Aufbau des EBM mit zusätzlichen Begriffserklärungen. Darüber hinaus sind die praktische Anwendung des EBM und Anregungen zur Abrechnungsoptimierung Gegenstand der Fortbildung. Hinzu kommen Themen wie die KV-Quartalsabrechnung, das Thema Regress und Informationen zur Plausibilitätsprüfung.

Diese praxisnahe Fortbildung ist ideal für Einsteiger oder auch Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse im Bereich der ambulanten Abrechnung nach EBM erwerben oder vertiefen und auf dem neuesten Stand bleiben möchten. Das E-Learning ist mit vielen Beispielfällen aus der Praxis gestaltet und informiert Sie umfassend über die EBM-Neuerungen 2024 und 2025.

Ambulante Abrechnung nach EBM

Kodierung in der Pulmologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die ICD-Kodierung von Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege sowie von Pleuraerkrankungen, respiratorischer Insuffizienz, Pneumothorax, Tuberkulose, Symptomen, Neubildungen. Ein Überblick über relevante chirurgische und interventionelle Eingriffe an Lunge, Bronchien, Brustwand, Pleura, Mediastinum und Zwerchfell sowie Leistungen im Rahmen der Beatmung, Beatmungsdauer, Weaning runden unser Angebot ab.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Pulmologie

Kodierung in der Unfallchirurgie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von Osteosynthesen, Schulterverletzungen, Frakturen, Endoprothetik und Verletzungen der unteren Extremitäten. Ein Überblick über relevante Kodierempfehlungen, Gerichtsurteile, Richtlinien und G-BA-Beschlüsse sowie Zusatzentgelte und NUBs gibt einen wichtigen Einblick in die korrekte Abbildung der Unfallchirurgie im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Unfallchirurgie

Rechtsrahmen der stationären Abrechnung

In diesem online Lernprogramm wird der Rechtsrahmen der stationären Fallprüfung beleuchtet. Dazu zählen entsprechende Paragraphen des 5. Sozialgesetzbuches (SGB V), das MDK-Reformgesetz sowie die Regelungen und Fristen der aktuellen Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV). Sie lernen, welche verschiedenen Prüfverfahren es gibt und welche Rolle der Medizinische Dienst im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten spielt.

Die sich ständig weiterentwickelnden gesetzlichen Rahmenbedingungen der stationären Fallprüfung machen es erforderlich, dass sich Kodierfachkräfte, Fallprüfer und Medizincontroller regelmäßig weiterbilden und auf den neuesten Stand bringen.

Rechtsrahmen der stationären Abrechnung

Kodierung in der Hand- und Fußchirurgie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von handchirurgischen und fußchirurgischen Eingriffen im DRG-System kennen. Ein Überblick über die häufigsten ICD- und OPS-Kodes sowie relevante Kodierempfehlungen und Gerichtsurteile geben einen wichtigen Einblick in die korrekte Abbildung dieser Eingriffe im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Hand- und Fußchirurgie

Kodierung in der Augenheilkunde

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die ICD- und OPS-Kodierung von Katarakt, Glaukom, Netzhautablösung, epiretinaler Gliose, diabetischer Retinopathie, Glaskörperschäden, Strabismus und Augenverletzungen. Hinweise zu ambulanten Potenzialen, tagesstationären Behandlungen und ausgewählte Kodierempfehlungen geben wichtige Handlungsempfehlungen zur korrekten Abbildung und Erlössicherung der Ophtalmologie im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Augenheilkunde

Kodierung in der Nephrologie und Dialyse

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von Nierensteinen und Infektionen, akutem und chronischem Nierenversagen sowie Dialysekathetern und -verfahren. Hinweise zu ambulanten Potenzialen, Hybrid-DRGs, Zusatzentgelten und ausgewählte Kodierempfehlungen geben wichtige Handlungsempfehlungen zur korrekten Abbildung und Erlössicherung der Nephrologie im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Nephrologie und Dialyse

Kodierung in der HNO (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde)

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die ICD- und OPS-Kodierung häufiger Eingriffe im Hals-Nasen-Ohren-Bereich sowie die Kodierung von Tumoren und Cochlea-Implantationen. Hinweise zu ambulanten Potenzialen und ausgewählte Kodierempfehlungen geben wichtige Handlungsempfehlungen zur korrekten Abbildung und Erlössicherung der HNO im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der HNO (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde)

Erlösrelevante Besonderheiten im PEPP-System

Unser praxisnahes E-Learning richtet sich an erfahrene PEPP-Kodiererinnen und -Kodierer, die ihr Wissen zu komplexen und besonders erlösrelevanten Fallkonstellationen gezielt vertiefen möchten.
Im Mittelpunkt stehen typische Streitpunkte mit dem MD sowie entscheidende Faktoren, die den Erlös im PEPP-System maßgeblich beeinflussen.

Teilnehmende erhalten:

  • Vertiefte Einblicke in häufige Konfliktfälle mit dem MD

  • Praxisorientierte Fallbeispiele zu besonderen Kodierkonstellationen

  • Konkrete Handlungsempfehlungen zur Sicherung von Erlösen

  • Aktuelles Fachwissen für den professionellen Umgang mit strittigen Kodierfragen

Das E-Learning bietet eine kompakte und flexible Möglichkeit, die eigene Kodierpraxis zu optimieren und sich im anspruchsvollen Feld der PEPP-Kodierung noch sicherer zu bewegen.

Erlösrelevante Besonderheiten im PEPP-System

Kodierung in der Kardiologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning die Kodierung der Kardiologie im DRG-System kennen, insbesondere Hypertonie, rheumatische, pulmonale und ischämische Herzkrankheiten, Herzinsuffizienz, Verdachtsfälle, relevante Erkrankungen des Atmungssystems, Katheterinterventionen und einen Überblick über kardiochirurgische und rhythmologische Interventionen. Außerdem das ambulantes Potential in der Kardiologie, AOP-Leistungen und ambulante Abrechnung kardiologischer Leistungen.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Kardiologie

Kodierung in der Dermatologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von dermatologischen Krankheitsbildern und Eingriffen im DRG-System kennen. Ein Überblick über die häufigsten ICD- und OPS-Kodes sowie relevante Kodierempfehlungen und Gerichtsurteile geben einen wichtigen Einblick in die korrekte Abbildung dieses Fachbereichs im DRG-System.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Dermatologie

Kodierung in der Wirbelsäulenchirurgie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von wirbelsäulenchirurgischen Eingriffen im DRG-System kennen, insbesondere Frakturen, HWS-Distorsionen, degenerative Veränderungen, Bandscheibenläsionen, Spondylodiszitis, Wirbelsäulendeformitäten, osteoporotische Wirbelkörperfrakturen, Spondylodese und vieles mehr.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Wirbelsäulenchirurgie

Medizinische Grundlagen für Einsteiger

Lernen Sie in diesem E-Learning anhand von Videotutorials und Lehrbüchern medizinische Grundlagen, Anatomie und Physiologie des Menschen, häufige Krankheitsbilder sowie Diagnostik und Therapie in den Fachbereichen Bewegungsapparat und Wirbelsäule, Blut-, Gefäß- und Nervensystem, Atmungssystem und Kardiologie, Verdauungssystem, Endokrinologie/Diabetes mellitus, Urologie und Nephrologie, Onkologie sowie Gynäkologie und Geburtshilfe.

Medizinisches Fachwissen und die sichere Anwendung der medizinischen Terminologie bilden die Grundlage für die korrekte Kodierung und Abrechnung im ambulanten und stationären Bereich.

Dieses E-Learning ermöglicht einen ersten Einstieg in das Wissen rund um den menschlichen Körper und ist speziell für Einsteiger ohne Vorkenntnisse entwickelt.

Medizinische Grundlagen für Einsteiger

Kodierung in der Onkologie

Lernen Sie in diesem interaktiven E-Learning und Workshop die Kodierung von Tumoren, Sarkomen, Leukämien, Lymphomen, Myelomen, verschiedenen Therapien, Komplikationen, Nadir, Mangelernährung und vieles mehr. Erlösrelevante Hinweise zu Zusatzentgelte, Kodierempfehlungen, Entscheidungen des Schlichtungsausschusses und Gerichtsurteile geben Ihnen wichtige Handlungsempfehlungen zur korrekten Abbildung der Leistungen im Fachbereich Onkologie.

Ziel ist es, ungenutzte Ressourcen im Bereich der korrekten Kodierung zu identifizieren und erlösbringend umzusetzen.

Kodierung in der Onkologie

DRG Grundlagen für Pflegefachkräfte

Praxisnahes E-Learning zum DRG-System – auch für die Pflege unverzichtbar

Dieses praxisnahe E-Learning bietet einen umfassenden Überblick über das DRG-Vergütungssystem in der stationären Versorgung in Deutschland. Es bringt Struktur in ein komplexes Abrechnungssystem und vermittelt die zentralen Grundlagen für eine korrekte und wirtschaftliche Abrechnung stationärer Leistungen.

Was erwartet Sie in dieser Fortbildung?

Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen der stationären Abrechnung kennen, erhalten eine verständliche Einführung in den Aufbau und die Systematik des G-DRG-Systems und erfahren, wie Haupt- und Nebendiagnosen, Prozeduren (OPS), PCCL und Falldefinitionen zusammenwirken.

Besonderer Fokus: Praktische Anwendung des DRG-Systems im Klinikalltag – für Pflegefachkräfte

In dieser Weiterbildung steht die zentrale Rolle von Pflegefachkräften im Mittelpunkt. Sie lernen, wie ihre pflegerische Dokumentation unmittelbar die Abrechnung im DRG-System beeinflusst und welche Relevanz eine vollständige, präzise Dokumentation für die Erlössicherung hat.

Typische Abrechnungsfehler werden praxisnah behandelt, die Optimierung der Kodierung erläutert und der Ablauf der Fallpauschalenabrechnung verständlich dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen der pflegerischen Dokumentation bei MD-Prüfungen sowie auf der Relevanz von Zusatzentgelten, Verweildauern und Erlösabweichungen. Pflegefachkräfte erkennen nach der Weiterbildung den direkten Zusammenhang zwischen ihrer täglichen Arbeit, der wirtschaftlichen Situation ihrer Einrichtung und der Qualität der Versorgung.

DRG Grundlagen für Pflegefachkräfte
general.itemsPerPage
1 - 25 von 37