Weiterbildung zur Fachkraft für ambulante Abrechnung (IHK) | Präsenz

Nächster Termin
16.03.2026 - 20.03.2026
Prüfung: 25.03.2026
Uhrzeit
08:00 - 16:00
Ort
Köln (Hybrid)
1.790 €
GesamtpreisKursinformationen
Beschreibung
Die ambulante Abrechnung ist das Herzstück jeder Praxis, jedes MVZ sowie des ambulanten Klinikbereichs und stellt das medizinische Personal im Berufsalltag gleichzeitig vor eine der größten Herausforderungen.
In der fünftägigen Online-Weiterbildung zur „Fachkraft für ambulante Abrechnung (IHK)” erwerben Sie umfassendes und praxisorientiertes Fachwissen, um ambulante Abrechnungsprozesse künftig strukturiert, effizient und rechtssicher zu gestalten sowie Leistungen souverän und wirtschaftlich abzurechnen.
Hauptthemen dieser Weiterbildung liegen auf der ambulante Abrechnung nach EBM, GOÄ, UV-GOÄ und Hybrid-DRG.
Die Krankenhausreform 2025 führt zu einem erheblich höheren Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der ambulanten ärztlichen Abrechnung. Mit dieser Weiterbildung sichern Sie sich daher einen wertvollen Wissensvorsprung und beste Karrierechancen in Praxen, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und im ambulanten Klinikbereich.
Unsere erfahrenen Dozentinnen und Dozenten vermitteln Ihnen fundiertes Know-how verständlich, praxisnah und direkt anwendbar.
Was Sie lernen:
Rechtliche Rahmenbedingungen in der ambulanten ärztlichen Versorgung
Umgang mit dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Abrechnung von Leistungen nach dem EBM-Anhang 2 und §115b AOP
Weitere Abrechnungsarten: Hybrid-DRG, GOÄ, UV-GOÄ
Ausgestaltung von IGeL-Leistungen
Umgang mit Arznei- und Heilmittelverordnungen
Einblick in die digitale ärztliche Versorgung
KV-Quartalsabrechnung mit der Thematik des Honorars und der Budgetierung
Prüfverfahren, Prüfstellen und Regresse
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Praxisorientierte Wissensvermittlung: Unsere Experten aus der Abrechnungspraxis geben Ihnen wertvolle Einblicke und Tipps für die direkte Anwendung im Berufsalltag.
Steigende Nachfrage: Die Krankenhausreform 2025 erhöhte den Bedarf an Fachkräften im Bereich der ambulanten Abrechnung. Mit dieser Weiterbildung sind Sie bestens vorbereitet.
Flexibles Lernen: Nutzen Sie begleitend die PKM Online-Lernplattform, um sich Ihre Lerninhalte flexibel und ortsunabhängig anzueignen.
IHK-Abschluss: Der anerkannte Abschluss eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten und steigert Ihre berufliche Qualifikation.
Agenda
Rechtliche Rahmenbedingungen in der ambulanten ärztlichen Versorgung
Der EBM-Katalog
Recht im Gesundheitswesen, das Patientenrechtegesetz & das Antikorruptionsgesetz
Richtlinien/Vorgaben in der ambulanten Versorgung
Ärztliche Dokumentation und Arbeiten mit Textbausteinen
Delegation von ärztlichen Leistungen
Ambulantes Operieren nach Anhang 2 EBM & nach § 115b AOP
Abrechnung Hybrid-DRG
Dokumentation im OP
Plausibilitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen
Arznei- & Heilmittelverordnungen
Sprechstundenbedarf, Praxisbedarf und Abgrenzung zu EBM-Kostenpauschalen
Heilmittelverordnungen, Heilmittelrichtlinien und Heilmittelkatalog
Digitalisierung in der ärztlichen Versorgung (TI)
KV-Quartalsabrechnung (Inklusiv: Sachkostenabrechnung) mit Honorar und Budgetierung
Grundlagen und Einführung in die GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte)
IGeL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen)
Einführung in die UV-GOÄ (Unfallversicherung-Gebührenordnung für Ärzte) mit D-(Durchgangs)-Arztverfahren und Formularwesen der Berufsgenossenschaften
Ambulante Abrechnungswege an Kliniken
Besonderheiten ermächtigter Ärzte/Ärztinnen
Prüfverfahren, Prüfstellen, Regresse und die Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV)
Zielgruppe
Medizinische Fachangestellte (MFA) mit und ohne Berufserfahrung
Abrechnungsfachkräfte der ambulanten ärztliche Versorgung
Praxismanager: innen
Verwaltungsmitarbeitende in Kliniken mit ambulanten Strukturen
Mitarbeitende aus ambulanten OP-Zentren, der zentralen Notfallambulanzen und im Rahmen der Abrechnung über Ermächtigungen durch die KV (Kassenärztliche Bundesvereinigung)
Abrechnungsexperten der Kostenträger (Krankenkassen, Berufsgenossenschaften)
Ärzte/Ärztinnen im Bereich der ambulanten ärztlichen Versorgung
Gesundheitsökonomen/Medizinökonomen
Kaufleute im Gesundheitswesen
Medizinische Dokumentationsfachkräfte
Medizinische Kodierfachkräfte mit dem Wunsch einer Zusatzqualifikation im Bereich der ambulanten Abrechnung
Medizincontroller/innen
Produktverantwortliche aus der Pharma- und MedTechindustrie
Casemanager/innen
Pflegepersonal
Personen, die sich im Bereich der ambulanten ärztlichen Abrechnung im Gesundheitswesen weiterqualifizieren möchten.
Ort
Köln (Hybrid)
Alle Schulungstage werden wahlweise Online per Live-Webinar oder in Präsenz in unseren Kölner Schulungsräumen angeboten.
Bei einer Vorort Teilnahme ist Ihre Verpflegung inklusive.
Anschrift:
Beethovenstraße 5-13
50674 Köln
Dozent/en

Dominik Lindner
Seit 2002 in der Systemanwendung und -entwicklung an Kliniken mit dem DRG-System befasst. Nach langjähriger Führungserfahrung im Medizincontrolling und Vorsitz der DGfM (RV West) ist Herr Lindner heute als ärztlicher Medizincontroller und Dozent zu Fragen der Fallpauschalenabrechnung tätig. Als Rechtsgutachter berät er zudem bei strittigen Abrechnungsangelegenheiten.

Jasna Wingen
Frau Wingen verfügt über einen B.A. in Gesundheitsmanagement und mehr als 10 Jahre Erfahrung im Management von Gesundheitseinrichtungen. Mit ihrer umfassenden Expertise insbesondere im ambulanten Setting ist unsere Expertin für sektorenübergreifende und ambulante Vergütung direkte Ansprechpartnerin für ambulante Praxen, MVZ und (Privat-)Kliniken.


