Weiterbildung zum/zur Ambulanten Abrechnungsmanager/in für Klinik und MVZ (IHK)
Weiterbildung zum/zur Ambulanten Abrechnungsmanager/in für Klinik und MVZ (IHK)
Beginn: mehrere Optionen |
Dauer: 6 Tage + Prüfung |
Frequenz: variabel (s. Termine) |
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr |
Hintergrund
Zum 01.01.2023 wurde die erste Stufe des neuen AOP-Vertrags nach § 115b SGB V verabschiedet. Damit wurde die Abrechnung des ambulanten Operierens an Krankenhäusern auf eine neue Grundlage gestellt. Neben neuen Operation mit den korrespondierenden OPS-Kodes in den Abschnitten 1 und 2 des §115b sind die Einführung von sogenannten Kontextfaktoren zur Begründung einer stationären Aufnahme sowie die Einführung einer Schweregraddifferenzierung mit neuen Zuschlagspositionen, sowohl für das ambulante Operieren im Krankenhaus als auch für das ambulante Operieren in Praxis und MVZ, hierbei wesentlich.
In diesem neuen Format lernen die Teilnehmenden als Kerninhalt den grundlegenden Umgang mit dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM), die Dokumentation und Honorierung ärztlicher Leistungen, Prüfverfahren, die Abrechnung von Leistungen nach dem neuen AOP-Katalog, die Abrechnung von ZNA und Ermächtigung sowie im Exkurs die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ/ privatärztliche Abrechnung) kennen. Unsere Abrechnungsexperten erläutern zudem schlaglichthaft die neuen Hybrid-DRGs und gehen dabei auch auf fachgruppenspezifische Besonderheiten ein, um durch fundierte Abrechnungskenntnisse nachhaltig den finanziellen Erfolg der Kliniken, MVZs und Arztpraxen zu sichern.
In dieser fachgruppenübergreifenden Ausbildung erhalten die Teilnehmenden das Know-how für eine optimale und korrekte Abrechnung ambulanter Leistungen in Krankenhaus, Praxis und MVZ kompakt und praxisorientiert.
Die Teilnehmenden erfahren, wie Sie die Regeln für eine korrekte und umfassende Abrechnung umsetzen und damit das Honorar generieren, das Sie tatsächlich erlösen können. Sie sind somit in der Lage, rechtskonform abzurechnen und Potentiale zu erkennen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie sie Probleme, Streichungen und Prüfungen vermeiden können.
(Weitere Informationen finden Sie unter den jeweiligen Menüpunkten)
Teilnahmegebühr: 3.300,- € (zzgl. MwSt.)
Sonderpreis bei Buchung bis 15.10.2023:
2.950,- € (zzgl. MwSt.)
Zinsfreie Ratenzahlung nach Absprache möglich.
Inklusive:
- IHK-Prüfung
- Zugang zur digitalen PKM-Lernplattform inkl. Handout, weiteren Informationen und Literaturempfehlungen
- Grundlagen, Aufbau und Geltungsbereich des EBM
- Patientenrechtegesetz
- Rechtsichere ärztliche Dokumentation
- Delegation von ärztlichen Leistungen
- Leistungsziffern: Abrechnung und Besonderheiten
- Sachkostenabrechnung
- OP-Abrechnung nach EBM & §115b (AOP) inkl. Abgrenzungen
- Belegarztabrechnung
- Simultaneingriffe
- Ambulante Kodierrichtlinien in Praxis & MVZ
- Arzneimittel- und Heilmittelverordnungen
- Umgang mit dem Sprechstundenbedarf/ Praxisbedarf
- Regressvermeidung
- Telematikinfrastruktur
- Abrechnung von Leistungen in der zentralen Notfallambulanz
- Abrechnung und Besonderheiten von ermächtigten Ärzten
- Prüfverfahren und Plausibilisierung
- Fallsteuerung ambulant/ (vor-/ nach-) stationär
- DRGs und Hybrid-DRGs
- Regressverfahren im DRG-Kontext
- Exkurs: Grundlagen und Einführung in der GOÄ-Abrechnung
- Mitarbeitende aus Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und ambulanten Arztpraxen
- Mitarbeitende aus ambulanten OP-Zentren
- Mitarbeitende aus zentralen Notfallambulanzen und Ermächtigungen
- Mit der Abrechnung betraute Mitarbeitende aus Kliniken
- Medizinische Kodierfachkräfte
- Abrechnungsexperten der Kostenträger
- Ärzte und Ärztinnen
- Gesundheitsökonom*innen/Medizinökonom*innen
- Abrechnungsexperten der Kostenträger
- Kaufleute im Gesundheitswesen
- medizinische Dokumentationsfachkräfte
- Medizincontroller*innen
- Produktverantwortliche aus der Industrie
- Casemanager*innen
- Pflegekräfte
Die Inhalte werden in einem modularen Konzept sowie einem abschließenden Prüfungstag dargestellt.
Unterrichtsplan AMB-271123 in 3 Modulen (Online-Kurs inkl. Online-Prüfung):
1. Modul: Mo, 27.11.2023 – Di, 28.11.2023
2. Modul: Mo, 04.12.2023 – Di, 05.12.2023
3. Modul: Mo, 11.12.2023 – Di, 12.12.2023
zzgl. IHK-Prüfung am 18.12.2023 (Online, multiple choice, 90 min.)
Unterrichtsplan AMB-190224 in 3 Modulen (Online-Kurs inkl. Online-Prüfung):
1. Modul: Mo, 19.02.2024 – Di, 20.02.2024
2. Modul: Mo, 26.02.2024 – Di, 27.02.2024
3. Modul: Mo, 04.03.2024 – Di, 05.03.2024
zzgl. IHK-Prüfung am 12.03.2024 (Online, multiple choice, 90 min.)
Unterrichtsplan AMB-270524 in 2 Modulen (Online-Kurs inkl. Online-Prüfung):
1. Modul: Mo, 27.05.2024 – Mi, 29.05.2024
2. Modul: Mo,03.06.2024 – Mi, 05.06.2024
zzgl. IHK-Prüfung am 12.06.2024 (Online, multiple choice, 90 min.)
Unterrichtsplan AMB-211024 Kompakt (Online-Kurs inkl. Online-Prüfung):
täglich von Mo, 21.10.2024 – Sa, 26.10.2024
zzgl. IHK-Prüfung am 04.11.2024 (Online, multiple choice, 90 min.)
Nach bestandener Prüfung erhalten die Seminarteilnehmer*innen das Zertifikat:
AMBULANTE/R ABRECHNUNGSMANAGER/IN FÜR KLINIK UND MVZ (IHK)
Jennyfer Gringmuth (Leiterin Weiterbildung IHK Köln): „Man weiß, dass es hier keinen Schein für das Absitzen eines Lehrganges gibt. Man muss aktiv teilnehmen und eine Zertifikatsprüfung absolvieren. Wir achten sehr darauf, dass das notwendige Wissen vermittelt wird, aber vor allem sollen die Teilnehmer ein Projekt aus ihrem Unternehmensalltag bearbeiten. So entsteht eine Win-win-Situation für das Unternehmen und den Teilnehmer.“
[Quelle: IHK plus – Das Magazin der Industrie und Handelkammer zu Köln, 04/05.2017, Gelerntes sofort umsetzen, S. 14-15.]
SABINE FINKMANN
-
-
-
-
- Ext. Dozentin am PKM
- Expertin im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt EBM-Abrechnung
-
-
-
(Foto by D. Möllenhoff)
DOMINIK LINDNER
-
-
-
-
- Ärztl. Geschäftsführer & Medizincontroller am PKM
- Jahrelange Führungserfahrung in Kliniken
-
-
-
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Weiterbildung (anteilig) subventionieren zu lassen.
Bildungsscheck NRW:
Wir akzeptieren Bildungsschecks (NRW) und weitere Fördermöglichkeiten, je nach Bundesland der Teilnehmenden. Über den Bildungsscheck des Landes NRW ist eine Förderung in Höhe von 500,- € möglich. Bitte beachten Sie die individuellen Voraussetzungen für den Bildungsscheck.
Steuer und Kostenübernahme:
Darüber hinaus ist die Weiterbildung in voller Höhe von der Steuer absetzbar. Außerdem lohnt sich ein Gespräch mit dem Arbeitgeber über eine Kostenübernahme oder -beteiligung.
Bildungsurlaub:
Das PKM besitzt sowohl eine Träger- als auch Maßnahmenzertifizierung nach AZAV, die durch jährliche externe Audits überwacht wird. Folglich ist ein bezahlter Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz möglich. Den Bescheid zur Vorlage beim Arbeitgeber finden Sie hier.
Einen Flyer zur Vorlage beim Arbeitgeber können Sie zur weiteren Verwendung unter folgendem Link aufrufen:
Wählen Sie hierzu zunächst den Weiterbildungstermin aus und geben den entsprechenden Buchungscode (siehe Tabelle unten) bei der Buchung an.
Wir bestätigen Ihre Buchung innerhalb eines Werktages in einer persönlichen E-Mail.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter der 0221-204 279 71 oder per E-Mail an info@pk-management.de.
ALLE TERMINE
Bitte wählen Sie einen der nachfolgenden Weiterbildungsdurchläufe und geben Sie den entsprechenden Buchungscode im Rahmen der Anmeldung an:
Termin | Uhrzeit | Ort | Buchungscode | Status |
---|---|---|---|---|
27.11.2023 - 18.12.2023 | 09:00 - 16:30 Uhr | Online | AMB-271123 | buchbar |
19.02.2024 - 12.03.2024 | 09:00 - 16:30 Uhr | Online | AMB-190224 | buchbar |
27.05.2024 - 12.06.2024 | 09:00 - 16:30 Uhr | Online | AMB-270524 | buchbar |
21.10.2024 - 04.11.2024 | 09:00 - 16:30 Uhr | Online | AMB-211024 | buchbar |
ÄHNLICHE SEMINARE
Online/ Präsenz
mehrere Optionen
Online
Videotutorials und Webinare
Online
Webinare
Beginn: mehrere Optionen |
Dauer: 6 Tage + Prüfung |
Frequenz: variabel (s. Termine) |
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr |