Für Kliniken
Wir unterstützen Sie in den vielfältigen Bereichen des Medizincontrollings. Verlassen Sie sich auf unsere Experten und Fachkräfte. Von der Kodierung aller Fachabteilungen per VPN oder vor Ort, über die Bearbeitung von MD-Fällen bis hin zur Kodierrevision.
Sie werden auf der Grundlage von in der Praxis verfeinerter Expertise in den Abrechnungszusammenhängen des DRG- und PEPP-Systems individuell unterstützt und beraten.

Übersicht Leistungen

Leistungen
In einem mehrstufigen Analyseverfahren wird die Kodierung anhand der §21-Datensätze (nach KHEntgG) auf potentiell zu gering abgerechnete Fälle überprüft. Im Zuge dieser Analyse werden nicht nur einzelfallbezogene Auswertungen erstellt, sondern auch strukturelle Kodierauffälligkeiten aufgedeckt. Kodier-Benchmarks mit einer umfassenden Referenzdatenbank erlauben die klinik- oder fachabteilungsbezogene Darstellung und Einordnung des Kodierverhaltens. Dies ermöglicht die Selektion potentieller Schwachstellen im laufenden Kodierprozess. Eine frühzeitige Anpassung aller beteiligten Prozesse und Dokumentationsanteile sichert somit langfristig den Erlös Ihrer Klinik.
Den konkreten Prozessablauf in groß finden Sie hier.
Kodierung stationärer Behandlungsfälle
Über eine effektive Kodierung von fachabteilungsübergreifend erfahrenen Kodierfachkräften garantieren wir eine erlösoptimierte und MD-sichere Abrechnung im DRG & PEPP-System, vor Ort oder per Fernzugriff.
- bei temporären Personalengpässen
- in Krankheitsfällen & als Urlaubsvertretung
- zur Optimierung der Erlössituation Ihrer Klinik
Vorteile:
flexible Einteilung der zu kodierenden Fälle
Liquidität durch zeitnahe Abrechnung mit den Kostenträgern
sachgerechte und erlöseffiziente Kodierung durch erfahrene Kodierfachkräfte
Schriftliche Fallbegutachtung
Unsere Medizincontroller und Kodierfachkräfte arbeiten auf dem aktuellsten Stand der Klinikabrechnung. Unterstützt durch langjährig im Medizincontrolling tätige Ärzte bearbeiten wir Altfälle und aktuelle MD-Anfragen sachgerecht und effektiv.
Quickcheck: Prüfung und Einschätzung der Negativgutachten des MD
Erstellung einer begründeten Stornoempfehlung oder eines Widerspruchschreibens an den Kostenträger
Erstellung eines gerichtsverwertbaren Gutachtens im Klagefall
Falldialoge/ Begehungen
Die Zahl der Kliniken, die Falldialoge vor Ort mit Vertretern des MD durchführen, steigt. In der Diskussion strittiger Abrechnungsfälle ist sowohl eine gründliche Vorbereitung anhand der medizinischen Dokumentation als auch der Aufbau einer fallbezogenen, stringenten Argumentation unerlässlich. Hierbei unterstützen wir zunächst bei der Fallvorbereitung, um anschließend einen qualifizierten Falldialog zu führen. Eine Übersicht gesicherter Erlöse für die Geschäftsführung wird im Nachgang transparent aufbereitet. In diesem Zusammenhang werden auch strukturelle Dokumentationsmängel deutlich, die mit den jeweiligen Abteilungen diskutiert werden, um eine dauerhafte Verbesserung der Erfassung zu gewährleisten.
Fallvorbereitung
Qualifizierter Falldialog durch erfahrene Medizincontroller
Aufbereitung struktureller Dokumentationsmängel zur Optimierung
Gutachten zu Dissensfällen
Strittige Fallkonstellationen werden nicht selten unterschiedlich bewertet. Kommen Krankenhaus und Kostenträger/ MD(K) zu einer unterschiedlichen Einschätzung der korrekten Abrechnung eines Falles (Dissens), bleiben dem Krankenhaus zwei Optionen: Stornierung oder Klage.
Um die Klageaussichten professionell einschätzen zu können, empfiehlt sich eine Zweitmeinung durch ein gerichtsverwertbares Gutachten eines unabhängigen Experten. Unsere (ärztlichen) Medizincontroller verfügen über jahrelanger Erfahrung und argumentieren stets vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung.
Betreuung im Gerichtsverfahren
Sofern gewünscht vertreten wir Sie vor Gericht und begleiten die als justiziabel begutachteten Fälle von der Klageeinreichung bis zur Urteilsverkündung. Durch den starken Verbund aus Medizincontrolling-Expertise (MC D. Lindner) und juristischer Kompetenz (RA N. Zumbaum) sind Ihre Forderungen in den besten Händen.
Prozess- und Strukturanalysen
- Stresstest 1: Begutachtung der Mindestanforderungen des gestuften Systems von Notfallstrukturen
- Stresstest 2: Begutachtung der OPS-Strukturvoraussetzungen im Rahmen von Komplexmaßnahmen
Darüber hinaus sind weitere Struktur- und Dokumentationsvoraussetzungen für die Abrechenbarkeit vieler hochvergüteter Leistungen im DRG- & PEPP-System immer weiter wachsend. Laufende Prozessbetrachtungen zur Sicherung der Erlöse entsprechender Leistungen sind unerlässlich geworden.
Wir unterstützen Sie im Rahmen einer umfassenden Prozessanalyse und -optimierung bei der Anpassung an ökonomische Prozesse und die Anforderungen an das aktuelle Systemjahr. Schulungen der beteiligten Mitarbeiter sichern zudem die zukünftige Erfassung der Leistungen.
Auch im Zuge der Implementierung spezialisierter Leistungen unterstützen wir praxisnah sowohl operative als auch strategische Prozesse.
Prozessuale Beispiele:
- Aufbau eines Case-Managements unter den Rahmenbedingungen des DRG- & PEPP-Systems
- Erfassung und Abrechnung der Mangelernährung durch die Implementierung eines optimierten Ernährungsmanagements
- Optimierung der Abrechnungsvoraussetzungen für das PEPP-System
- Implementierung eines strategischen MD-Fallmanagements
- Implementierung von Qualitätsmanagement-Systemen
- Entwicklung eines optimierten Berichtswesens
- Analyse und Optimierung von Aktenwegen
Analyse der Kodierqualität
EINE E-MAIL ODER EIN ANRUF GENÜGT!
Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns Ihnen ein individuelles Angebot zu unterbreiten!