FAQ - Abrechnungsmanager
Häufig gestellte Fragen - Berufsbild, Gehalt und Weiterbildung zum ambulanten Abrechnungsmanager (IHK)
Hier finden Sie häufige Fragen und Antworten zum ambulanten Abrechnungsmanager
Wie wird man ambulanter Abrechnungsmanager?
Der Weg zum zertifizierten ambulanten Abrechnungsmanager (IHK) führt in der Regel über eine Grundausbildung im medizinischen Bereich (z.B. Medizinische Fachangestellte, ArzthelferIn, Gesundheits- und KrankenpflegerIn, PhysiotherapeutIn etc.) und eine mehrtägige Online- oder Präsenzfortbildung, in der alle wichtigen Punkte der ambulanten Abrechnung wie EBM, Hybrid-DRGs und GOÄ behandelt werden.
Was macht ein ambulanter Abrechnungsmanager?
Ein ambulanter Abrechnungsmanager (IHK) ist verantwortlich für die präzise Abrechnung medizinischer Leistungen nach EBM, Hybrid-DRG und GOÄ, die Kommunikation mit Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigung, die Schulung und Unterstützung des Praxisteams, die Vermeidung von Abrechnungsfehlern, die rechtssichere Rechnungsstellung und die Bearbeitung von Abrechnungen für Berufsgenossenschaftsfälle. Ebenso zählen Aufgaben im Bereich Controlling, Abrechnungsprüfung, Abrechnungsoptimierung, Dokumentationsprüfung und Verordnungen zum Alltag. Diese Aufgaben machen sie zu unverzichtbaren Experten in medizinischen Einrichtungen.
Wer kann an der Weiterbildung zum ambulanten Abrechnungsmanager teilnehmen?
Die Weiterbildung zum ambulanten Abrechnungsmanager steht allen Interessierten offen, es gibt keine formalen Zulassungsvoraussetzungen. Die klassische Zielgruppe für diese Weiterbildung sind medizinisches Fachpersonal, kaufmännische Mitarbeiter in der Abrechnung, Ärzte und Verwaltungsmitarbeiter.
Was verdient ein ambulanter Abrechnungsmanager?
Das Gehalt eines ambulanten Abrechnungsmanagers variiert je nach Arbeitgeber (Arztpraxis, Medizinisches Versorgungszentrum/MVZ oder Krankenhaus) stark. Ohne Führungsaufgaben ist mit einem Gehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro im Jahr zu rechnen.
Was unterscheidet sich die Weiterbildung zum amb. Abrechnungsmanager (IHK) von herkömmlichen Kurse anderer Anbieter?
Alle eingesetzten Dozenten verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Praxis und Anwendung der Abrechnung. Diese Expertise spiegelt sich in der Qualität der Schulungen wider, die praxisnah und anwendungsorientiert gestaltet sind. Sie profitieren von der tiefgehenden Kenntnis der Dozenten, die selbst langjährig in der Abrechnung tätig sind.
Die Schulung umfasst zudem die neuesten Entwicklungen und politischen Tendenzen im Gesundheitswesen, wie zum Beispiel die Einführung der Hybrid-DRGs. Diese neuen Abrechnungsmodelle werden detailliert behandelt, sodass die Sie bestens auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind.
Neben theoretischem Wissen legt PKM großen Wert auf praxisorientierte Schulungen. Sie lernen nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch deren praktische Anwendung im Arbeitsalltag. Dies wird durch Fallstudien, Praxisbeispiele und Übungen unterstützt.
Wer sind potenzielle Arbeitgeber eines ambulanten Abrechnungsmanagers (IHK)?
Weiterbildungen beim Privatinstitut für Klinikmanagement (PKM) und Zertifikate der Industrie- und Handelskammer (IHK) genießen einen ausgezeichneten Ruf bei Arbeitgebern im Gesundheitswesen. Potenzielle Arbeitgeber eines zertifizierten ambulanten Abrechnungsmanagers (IHK) sind Ärzte, Medizinische Versorgungszentren/MVZ, Krankenhäuser und ambulante OP-Zentren.
Wie ist der aktuelle Arbeitsmarkt für ambulante Abrechnungsmanager (IHK)?
Ausgebildete und zertifizierte Abrechnungsmanager (IHK) haben ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da die Gesundheitsbranche wächst und qualifizierte Fachkräfte für die komplexen Abrechnungsprozesse benötigt werden. Sie verfügen über Spezialkenntnisse in Abrechnungssystemen wie GOÄ, Hybrid-DRG und EBM, die sie zu unentbehrlichen Experten machen. Der Beruf bietet vielfältige Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine attraktive Vergütung. Die Ambulantisierung in Deutschland, also die Verlagerung medizinischer Leistungen in den ambulanten Bereich, erhöht die Komplexität der Abrechnung und erfordert ständige Weiterbildung. Abrechnungsmanager spielen eine Schlüsselrolle bei der Koordination und Optimierung der Abrechnungsprozesse zwischen den Sektoren und tragen zur Effizienzsteigerung und finanziellen Stabilität der Gesundheitseinrichtungen bei.